Rezept von Peter K.
1 | Stk. | ganzes Huhn |
- | oder | |
4 | Stk. | Hühnerkeulen |
- | --- | |
- | Salz | |
- | Pfeffer aus der Mühle | |
- | Chillies, klein gehackt (optional) | |
0,50 | TL | Thymian |
0,50 | TL | Rosmarin (fein gehackt) |
2 | Stk. | Lorbeerblätter |
1 | Stk. | Bio-Zitrone in Scheiben geschnitten |
1 | Tasse | Hühner- oder Gemüsesuppe |
0,50 | L | Weizenbier |
2 | EL | Öl |
Das in vier Teile geteilte Huhn oder die Hühnerbeine mit Salz, Pfeffer, den Gewürzen und dem Weizenbier über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
In einen Bräter oder eine geeignete Backform ohne Deckel das Öl geben und erhitzen. Die Hühnerteile aus der Beize nehmen und beidseitig anbraten.
Die Knoblauchzehen, die Schalotten und die Zitronenscheiben dazu geben und alles mit der Marinade und der Suppe übergießen.
In den auf 200º heißen Backofen schieben und ca. 60 Minuten braten. Das Huhn sollte nun fertig und die Sauce eingedickt und fein aromatisch sein.
Dazu gibt´s Kartoffeln in der Schale, Karotten, Zucchini und Salat.
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Erfahren Sie mehr über Datenschutz & Cookies
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.