Rezept von Peter K.
Ein 1,2 bis 1,5 kg schweres junges Huhn, in Portionen zerteilt, oder die gleiche Menge Keulen und Brüsten
4 Zehen Knoblauch
3 ungerollte Anchovisfilets, in kaltem Wasser abgespült
½ Dose Tomatenwürfel
2 dl Weißwein
1 Hühnersuppenwürfel
2 EL Olivenöl
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 Lorbeerblatt
1 TL frischer Rosmarin
Einige schwarze Oliven ohne Kern, der Länge nach geschnitten Salz nach Geschmack
Den Knoblauch, die Tomaten, die Anchovisfilets und den Wein mit einem Pürierstab zu einer Sauce verarbeiten.
Die Hühnerteile waschen und mit Küchenpapier abtrocknen. In einer tiefen Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Hühnerstücke nacheinander beidseitig leicht bräunen und heraus nehmen. Beiseite stellen.
Nun die Sauce in die Pfanne leeren und mit dem Suppenwürfel, dem Lorbeerblatt, dem Pfeffer, dem Rosmarin und eventuell mit Salz würzen, die angebratenen Hühnerteile einlegen und alles leicht köcheln lassen; in ca. 30 Minuten sollte das Huhn gar und das Gericht fertig sein.
Richten Sie es auf Tellern an, bestreuen Sie es mit den Oliven und servieren Sie es mit Risibisi oder Gemüsereis und Salat.
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Erfahren Sie mehr über Datenschutz & Cookies
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.